Neuer Ausdruck mit digitalen Musikinstrumenten – Expressive Controller und die MIDI-Spezifikation MPE
Die zunehmende Immatrialisierung und Abstraktheit der digitalen Klangproduktion ist nicht zu übersehen. Jedoch genügt es Instrumentalisten (wie mir) nicht einfach zuzuschauen, wie die Komplexität des Klangs durch ausgefeilte digitale Algorithmen und Syntheseformen besonders von Software-Entwicklern stetig erhöht wird. Wie ...
>
app2music – Appmusik-AGs in Berlin
app2music ist das erste Projekt der neugegründeten Forschungsstelle Appmusik, angesiedelt am Berlin Career College der Universität der Künste Berlin. Seit Anfang des zweiten Schulhalbjahres (Februar 2014) finden an drei Berliner Schulen am Nachmittag Musik-AGs statt, in denen die Schülerinnen und Schüler mit Apps ...
>
Musikmachen mit sensorgesteuerten Musik-Apps
Welche Apps machen Smartphones und Tablets (iPhone, Samsung Galaxy, iPad usw.) zu digitalen Musikinstrumenten? Dieser Frage gehe ich in einem dreiseitigen Artikel in der "Schweizer Musikzeitung" in der Ausgabe Nr. 12/2012 nach (Link zum Artikel). Auf diesem Blog möchte ich im Folgenden einige illustrierende Videos ...
>
mEiMu – mit iPod-Touch & iPad im Musikunterricht
Am 24. Mai wurde an der Bertha-von-Suttner-Oberschule Berlin im Musikunterricht einer 8. Klasse erprobt, ob und wie mit mobilen Endgeräten - hier 10 iPod touch und 5 iPads - innerhalb einer Musik-Doppelstunde kleine Musikstücke von den Schülerinnen und Schülern komponiert und musiziert werden können. Auch wenn sich die ...
>
iMusizieren: Das flache Klavier
31.12.2010 Was verbindet das Klavier mit einem modernen mobilen Endgerät wie dem iPad? Diese Frage klingt zunächst wie einer dieser kurzen pointierten Witze. Mancher wird vielleicht antworten „beides sind Statussymbole“ und eingeweihte werden ahnen, dass es darum geht, auf den graphischen Multimedia-Geräten Musik zu ...
>